gibt
Einblick
Podcast „Mutige Frauen braucht das Land“
seit 2020
Entwicklung und Durchführung gemeinsam mit Raffaela Lackner
Aufbau und Ausbau eines Netzwerks Bildung für Baukultur Österreich
seit 2020
in Kooperation mit plansinn und Barbara Feller
Mitarbeit am Vierten Baukulturreport „Baukultur Konkret“
seit 2020
im Auftrag des Bundesministeriums Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport
Baukulturregion Alpenvorland
seit 2020, Bayern
mehrjähriger Prozess der Strategieentwicklung einer Baukulturregion und Prozessbegleitung beteiligter Gemeinden
RURASMUS. Wir bringen junge Leute auf‘s Land
seit 2019
Initiatorin, Projektentwicklung gemeinsam mit Roland Gruber
RURASMUS ist eine Initiative für ein europäisches „Aufs-Land-Semester“ als Ergänzung zum etablierten ERASMUS-Auslandssemester.
Kärnten baut vor. Prozess zur Erstellung der baukulturellen Leitlinien für das Land Kärnten
seit 2019
Mitglied der Organisationsteams gemeinsam mit Elias Molitschnig (Land Kärnten), Hanna Posch Wolfgang Gerlich (plansinn), Raffaela Lackner (Architekturhaus Kärnten)
Inhaltliche und organisatorische Konzeption und Entwicklung, Moderation
LandLuft. Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen
seit 2019
Obfrau des gemeinnützigen Vereins
Studiengangsleitung Architektur . Fh Kärnten
2016-2020
Strategische Planung und Schwerpunktsetzung der Studienrichtung: regionales und soziales Bauen
Teamentwicklung, MitarbeiterInnenführung
Management des Lehrbetriebs
> www.architekturfhkaernten.at
allespittal
seit 2017
Konzeption, Organisation und Leitung des Semesterschwerpunktes für die nachhaltige Entwicklung unseres Studienstandortes Spittal/Drau
Moderation Planerforum Architektur: „Wege in die Zukunft“
2017
Technische Universität Wien, Wien/Österreich
> www.planerforumarchitektur.at
Moderation des Symposium „Na mesta. Auf die Plätze.“
2017, Klagenfurt
Jahr der Kunst im öffentlichen Raum Kärnten, Fokus: Migration
kulturhauptstadt2024.at
seit 2014
Konzeption einer österreichweiten Lehrveranstaltung aller Planungsfakultäten Österreichs zur Aktivierung des Diskussionsprozesses um die Entwicklungsperspektiven einer Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2024
Aufbau der gleichnamigen Diskussionsplattform, Entwicklung weiterer Formate, um die Thematik sowohl beim Fachpublikum als auch bei der Bevölkerung adäquat zu kommunizieren.
Lehrveranstaltungen für Architekturstudierenden
seit 2008
Entwurfsprojekte, Seminararbeiten, Präsentationstechnik
an der TU Wien, FH Kärnten und als Gastkritikerin an anderen europäischen Universitäten
Forschung
Aktueller Schwerpunkt ländlicher Raum, regionale Entwicklungsprozesse, Baukultur
Mitglied im Leitungsteam der Wissenschaftlichen Kooperation zwischen der Technischen Universität Wien und der L’vivska Polytechnika, Lemberg (2009-2016)
nonconform Ideenwerkstatt
2003-2007
Teil des Entwicklungsteams für das „Ideenwerkstatt-Format“ und Abwicklung solcher.
Dorfleben Report. Die Bedeutung der Dorffrauen
Interview. zoll+ Nummer 35. Landluft
Presseartikel. IDM Info Europa. Rurasmus
Pressespiegel Auszug. kulturhauptstadt2024
Kulturmontag Spezial. kulturhauptstadt2024
Pressespiegel Auszug. Architektur FH Kärnten 2016-2019
Presseartikel. Villach im Fokus. Innenstadt: Es muss sich jeder bei der Nase nehmen